Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Galerie
  2. 1961–1989: Geteiltes Berlin nach dem Mauerbau

1961–1989: Geteiltes Berlin nach dem Mauerbau

Zurück

    • Titania-Palast, Gutsmuthstr. 27/28 (Steglitz/Westberlin), frühe 1960er-Jahre.
      Foto: Harry Croner, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a (Friedrichshain/Ostberlin). 1962 wurde das Kosmos als Teil der Neugestaltung der Karl-Marx-Allee eröffnet.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Kino International, Karl-Marx-Allee 33 (Friedrichshain/Ostberlin), kurz vor seiner Eröffnung am 15.11.1963 mit dem sowjetischen 70-mm-Film ›Optimistische Tragödie‹ (Regie: Samson Samsonov). Das Kino wurde zum Premierenkino der DEFA.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Filmkunst 66, Bleibtreustraße 12 (Charlottenburg/Westberlin), 1966
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Kino International, Karl-Marx-Allee 33 (Friedrichshain/Ostberlin), 1967
      Foto: Kurt Enz, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Zoo-Palast, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg/Westberlin), 1968. Die dezente Innenausstattung des Zoo-Palast trift in den späten 1960er-Jahren auf Filmwerbung im Stil von Pop-Art.
      Foto: Ludwig Bilder, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Zoo-Palast, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg/Westberlin), 1974. Als Kino der Internationalen Filmfestspiele Berlin stand der Zoo-Palast im Sommer im Mittelpunkt des internationalen Interesses.
      © Deutsche Kinemathek – Mario Mach.

    • Kino International, Karl-Marx-Allee 33 (Friedrichshain/Ostberlin), 1976
      Foto: Kurt Enz, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Kino International, Karl-Marx-Allee 33 (Friedrichshain/Ostberlin), 1978
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Astor, Kurfürstendamm 217 (Charlottenburg/Ostberlin), 1978. Das Astor war ab 1977 Spielort der Berlinale Retrospektive.
      Quelle: Hans Helmut Prinzler

    • Yorck Kino, Yorckstraße 86 (Kreuzberg/Westberlin), frühe 1980er-Jahre
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Sputnik Wedding, Reinickendorfer Straße 113 (Westberlin), frühe 1980er-Jahre
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Sputnik Wedding, Reinickendorfer Straße 113 (Westberlin), 1987
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a (Friedrichshain/Ostberlin), 1980er-Jahre
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstr. 1–5 (Ostberlin), 1980er-Jahre
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Passage Kino, Karl-Marx-Straße 131–133 (Neukölln/Westberlin), 1989
      Quelle: Deutsche Kinemathek

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024