Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Galerie
  2. 1949–1960: Nach Gründung der beiden deutschen Staaten

1949–1960: Nach Gründung der beiden deutschen Staaten

Zurück

    • Filmbühne Wien (früher: U.T.; Ufa-Lichtspiele), Kurfürstendamm 26 (Charlottenburg/Westberlin), 1949
      Foto: Wimmer, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Filmbühne Wien (früher: U.T.; Ufa-Lichtspiele), Kurfürstendamm 26 (Charlottenburg/Westberlin), 1949
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Astor, Kurfürstendamm 217 (Charlottenburg/Westberlin), 1949
      © Schubert, Berlin, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Bonbonniere, Kurfürstendamm 68 (Charlottenburg/Westberlin), 1950. Im ehemaligen Kassenraum des zerstörten Alhambra (Emelka-Palast) eröffnete 1949 das kleine Kino Bonbonniere (später: Hollywood).
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Babylon, Liebknechtstraße 30 (Mitte/Ostberlin), heute Rosa-Luxemburg-Straße 30, 1950
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Marmorhaus, Kurfürstendamm 236 (Charlottenburg/Westberlin). Das Marmorhaus bewarb 1951 Vittorio de Sicas ›Ladri di Biciclette‹ (›Fahrraddiebe‹) mit Radfahrern, die durch die Stadt fuhren.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Capitol, Kurfürstendamm 153 (Wilmersdorf/Westberlin), 1952. 1946 eröffnete im verkleinerten Saal des schwer beschädigten Universum das Capitol. 1952 wurde es erstmals als Festivalkino der Internationalen Filmfestspiele Berlin genutzt.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Colosseum, Wiener Straße 1–6 (Kreuzberg), Mitte 1950er-Jahre
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Alhambra, Seestraße 94 (Wedding/Westberlin), 1950er-Jahre. Das im Krieg zerstörte Kino wurde erst 1953 mit gekachelter Fassade im Stil der Zeit wieder aufgebaut.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Alhambra, Seestraße 94 (Wedding/Westberlin), 1950er-Jahre
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Die Kurbel, Giesebrechtstraße 4 (Charlottenburg/Westberlin). In den 1950er-Jahren zeigte Die Kurbel den Klassiker ›Vom Winde verweht‹ (USA 1939, Regie: Victor Fleming), und das Publikum hielt den Film durch ausverkaufte Vorstellungen jahrelang im Programm
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Astor, Kurfürstendamm 217 (Charlottenburg/Westberlin). 1953 wurde im Astor der Dokumentarfilm ›Eine Königin wird gekrönt‹ gezeigt, ein Bildbericht über die Krönungszeremonie für Königin Elizabeth II, die nur wenige Tage zuvor stattgefunden hatte.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Gloria-Palast, Kurfürstendamm 10 (Charlottenburg/Westberlin). 1953 öffnete der Gloria-Palast in einem modernen Neubau wieder seine Pforten.
      © Deutsche Kinemathek – Mario Mach

    • Filmbühne Wien (früher: U.T.; Ufa-Lichtspiele), Kurfürstendamm 26 (Charlottenburg/Westberlin), 1955. Ab 1953 besaß die Filmbühne Wien Berlins erste Cinemascope-Leinwand. Die historische Fassade verschwand bis zu zur Jahrtausendwende weitgehend hinter Licht- und Plakatwerbung.
      © Deutsche Kinemathek – Heinz Köster

    • Cinema Paris, Kurfürstendamm 211 (Charlottenburg/Westberlin), 1956/57. Die Alliierten eröffneten 1950 im neu gebauten Maison de France ein Kino mit französischem Schwerpunkt.
      Foto: Harry Croner, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Corso, Behmstraße 7–9 (Wedding/Westberlin), 1956. Das Corso (1929 als Lichtburg in der Gartenstadt Atlantic erbaut) wurde in der Nachkriegszeit als Grenzkino genutzt. Auch während der Berlinale wurden hier verbilligte Vorführungen für Ostberliner gezeigt.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • MGM, Kurfürstendamm 197–198 (Charlottenburg/Westberlin), 1956. Die MGM (Metro-Goldwyn-Meyer) wollte ab Mitte der 1950er-Jahre mit eigenen Filmtheatern auf dem europäischen Markt expandieren. 1977 musste das Haus schließen.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Zoo-Palast, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg/Westberlin). Am 16. April 1957 eröffnete mit Helmut Käutners ›Zürcher Verlobung‹ der Neubau an der Stelle des im Krieg zerstörten Ufa-Palasts am Zoo.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Zoo-Palast, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg/Westberlin), 1957
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Zoo-Palast, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg/Westberlin), 1957. Ab 1957 fanden die Preisverleihungen der Internationalen Filmfestspiele Berlin im neu eröffneten Zoo-Palast statt, das Kino wurde Mittelpunkt der Berlinale.
      © Deutsche Kinemathek – Heinz Köster

    • Atelier am Zoo, Hardenbergstraße 29a–e (Charlottenburg/Westberlin), 1957. Das unter dem großen Saal liegende Atelier am Zoo im Zoo-Palast besaß einen eigenen Eingang an der Seite des Gebäudes.
      Foto: E. und H. Fischer, Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Atelier am Zoo, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg/Westberlin), 1957
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Die Waldbühne wurde seit den 1950er-Jahren, auch im Rahmen der Berlinale, als Open-Air-Kino genutzt. (Foto 1960)
      Quelle: Deutsche Kinemathek

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025