Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Galerie
  2. 1933–1945: Nationalsozialismus

1933–1945: Nationalsozialismus

Zurück

Anmerkung

Die Fotos dieser Galerie stammen aus der NS-Zeit (1933–1945), während der das Filmwesen in Deutschland vollständig unter staatlicher Kontrolle stand. Die an den Kinofassaden angebrachten Werbemittel und Hakenkreuze sind stets im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie, Gewaltherrschaft und Verbrechen zu betrachten.

    • Tautentzienpalast, Nürnberger Straße 57–59 (Schöneberg), 1936
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Gloria-Palast, Kurfürstendamm 10 (Charlottenburg), 1937. Im Hintergrund ist die Fassade am Westwerk der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu erkennen.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Atrium (Beba-Palast), Kaiserallee (Wilmersdorf), heute Bundesallee 178/179, 1938.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Ufa-Palast am Zoo, Hardenbergstr. 29a–e (Charlottenburg). Am 20.4.1938, dem Geburtstag Adolf Hitlers, fand hier die Uraufführung von Leni Riefenstahls Olympia-Film statt. Die Fassade des Ufa-Palasts wurde neu gestaltet.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

    • Kammerlichtspiele im Haus Vaterland, Köthener Straße 1–5 (Tiergarten), 1941. Das Kino befand sich im hinteren Teil des Gebäudes, wo das Plakat für Karl Ritters Propagandafilm ›Stukas‹ zu sehen ist.
      Quelle: Deutsche Kinemathek

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024