Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Ernemann VII B Projektor

Ernemann VII B Projektor

Information

  • Doppelband
    Zeiss Ikon, Dresden
    1938 bis ca. 1944

    35 mm-Laufbildprojektor mit zusätzlicher Abspielmöglichkeit für separat aufgezeichneten Ton

Der Ernemann VII B Projektor wurde für große Filmtheater entwickelt. Die Abtastung des Lichttones war im Laufwerk integriert. Neben der Standardausstattung mit vierteiligem Malteserkreuzgetriebe für den Bildwechsel und aufwendiger Ölung der Getriebeteile wurde bei diesen Maschinen besonderer Wert auf die Schonung des zu projizierenden Filmbildes gelegt. Das Bildfenster ist zum Schutz gegen die große Hitzeentwicklung wassergekühlt und das Filmbild wird zusätzlich mit kühlender Luft angeblasen.

Bei diesem Projektor ist ein zweites Laufwerk für das lippensynchrone Abspielen eines separat aufgezeichneten Tones eingebaut. Eingesetzt wurden diese Zweibandprojektoren hauptsächlich in Kopierwerken und Synchronstudios. Bei Filmproduktion werden Bild und Ton getrennt aufgenommen. Zur inhaltlichen und qualitativen Überprüfung des gedrehten Materials nutzte man für die ersten Vorführungen während der Drehzeit diese Zweiband-Projektoren. Bei diesem Projektor wurde das ursprünglich angebaute separate Lichttonteil ungefähr Mitte der 1950er-Jahre durch ein Magnettonlaufwerk ersetzt. Ab diesem Zeitpunkt hatte sich am Drehort die Tonzeichnung auf Magnetfilm durchgesetzt.

Diese Maschine wurde nachträglich mit einer Abtastung für Filme mit Magnettonstreifen ausgestattet. Dieses Zusatzgerät ist zwischen Abwickeltrommel und Laufwerk angebracht.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025