Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Programm
Veranstaltungen
  • Bibliotheksführung (1)
  • Film (2)
  • Fortbildung (1)
  • (-) Stadtspaziergang (4)
  • (-) Workshop (5)
Zeitspanne
  • August 2025
  • September 2025
Zielgruppe
  • Erwachsene (4)
  • Fachbesucher*innen (3)
  • Jugendliche (4)
  • Kinder und Familien (4)

Programm

Aufgrund unseres Umzugs ist unser Programm derzeit eingeschränkt.

Highlights

In einem grauen Regal stehen viele Bücher neben einem Fenster mit einer pinkfarbenen Scheibe.

Foto: Lisa Baumgart

Bibliotheksführung

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 17 Uhr

Unsere Bibliothek ist wieder geöffnet! Lernen Sie die vielfältigen Recherchemöglichkeiten kennen – bei einer monatlichen Einführung.

Mehr erfahren
Mann im schwarzen Anzug und Sonnenbrille geht entlang der graffitibedeckten Berliner Mauer, während ein anderer in einem leuchtend Anzug im Hintergrund steht.

Stadtspaziergänge

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour und erleben Sie die Hauptstadt aus einer ganz neuen, filmhistorisch inspirierten Perspektive – als öffentliche Führung zum Anmelden oder als individuell buchbare Gruppenführung.

Mehr erfahren

Kalender

Veranstaltungen
  • Bibliotheksführung (1)
  • Film (2)
  • Fortbildung (1)
  • (-) Stadtspaziergang (4)
  • (-) Workshop (5)
Zeitspanne
  • August 2025
  • September 2025
Zielgruppe
  • Erwachsene (4)
  • Fachbesucher*innen (3)
  • Jugendliche (4)
  • Kinder und Familien (4)
  • Sonntag, 17.8.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Agent*innen, Mauerspechte und ein fliegender Emil

      Deutsche Kinemathek

      ›Der Himmel über Berlin‹, BRD 1987, Regie: Wim Wenders
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Berlins Mitte ist eine begehbare Attraktion. Von den Vergnügungspalästen der Weimarer Zeit bis zu den Techno-Tempeln nach dem Mauerfall wurde hier Geschichte geschrieben – und noch immer treffen sich hier die unterschiedlichsten Menschen im bewegten Nachtleben. Unser Spaziergang führt Sie von den Toren des neuen Standorts der Kinemathek, dem E-Werk, entlang der Bezirksgrenze und der ehemaligen Berliner Mauer über den Checkpoint Charlie bis zum Potsdamer Platz. Sie folgen den Spuren von James Bond oder Emil und die Detektive und entdecken die perfekten Drehorte für Gangster- und Spionageserien wie ›4 Blocks‹ und ›Berlin Station‹.

      → Ein Stadtspaziergang anlässlich des Internationalen Museumstags
      Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern
  • Donnerstag, 28.8.

    • 11:00– 16:00
      Workshop

      Kamera ab – Von der Idee zum Mini-Spielfilm

      Brücke-Museum

      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Die Deutsche Kinemathek zu Gast im Brücke-Museum: Taucht ein in die kreative Welt des Filmemachens! Gemeinsam mit anderen Kindern entwickelt ihr eure eigenen Filmideen und lernt dabei die professionelle Filmsprache kennen. Was sind zum Beispiel Einstellungsgrößen, und wozu braucht man ein Storyboard? Bei der Filmproduktion arbeitet ihr sowohl vor als auch hinter der Kamera und lernt, euer Filmmaterial selbst zu schneiden. Die fertigen Filme präsentieren wir uns gegenseitig auf der großen Leinwand – im Anschluss erhaltet ihr sie auch zum Download.

      Ein Workshop unter Anleitung von Leska Ruppert, Filmvermittlerin

      Ein Angebot im Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.
      Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

      → Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

       

      Jetzt anmelden Termin speichern
  • Sonntag, 31.8.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Filmstar Alex

      Deutsche Kinemathek
      Menschen in 20er-Jahre-Kleidung flanieren über einen belebten Platz vor moderner Kulisse mit Bäumen und Schaufenstern.

      Foto: Uli Hanisch, Quelle: Deutsche Kinemathek/Uli-Hanisch-Archiv

      Auf diesem Spaziergang erkunden wir gemeinsam den berühmtesten Platz Deutschlands! Quirliges Leben im Herzen Berlins, das hastige Aufeinandertreffen vielfältiger Lebensentwürfe und die architektonischen Besonderheiten des Areals – all das hat den Alexanderplatz zu einer der beliebtesten Filmlocations der Stadt gemacht. Der Alex ist nicht nur Inspiration für Literatur und Film (›Berlin Alexanderplatz‹), sondern bietet zusammen mit den Prachtbauten der Karl-Marx-Allee imposante historische Kulissen für filmische Blicke in die Weimarer Zeit (›Babylon Berlin‹), auf die Friedliche Revolution (›Good Bye, Lenin‹) und nach Moskau (›The Queen’s Gambit‹).

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern
  • Samstag, 13.9.

    • 11:00– 15:00
      Workshop

      Trickfilm-Samstag

      JiM Werkstatt

      Illustration: Gitte Hellwig

      Handykamera draufhalten – geht immer. Aber wie mache ich einen Trickfilm? Lerne es mit uns!

      Jeden Monat veranstalten wir den »Trickfilm-Samstag« und laden zum Filmemachen ein: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren basteln und drehen im Trickfilmstudio der Kinemathek. Und erzählen am Ende mit ihrem eigenen kleinen Film eine Geschichte.

      Ein Angebot in Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.

      → Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern
  • Sonntag, 14.9.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Underdog Kreuzberg

      Deutsche Kinemathek
      Drei elegant gekleidete Frauen sitzen auf einem Schwarzweißfoto nebeneinander und trinken Alkohol, eine spricht, zwei hören zu.

      ›Bildnis einer Trinkerin. Aller jamais retour‹, BRD 1979, Regie: Ulrike Ottinger
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Kreuzberg ist ein Biotop für Visionär*innen und Verlorene – und inspiriert auch das Kino. Unser Stadtspaziergang zeigt filmische Schauplätze zwischen Schlesischem und Kottbusser Tor. Ob Nachkriegstrümmer (›Irgendwo in Berlin‹), Mauer-Grenzerfahrungen (›Zwei unter Millionen‹) oder migrantische Selbstermächtigung (›Nur eine Frau‹): Kreuzberg ist Bühne gesellschaftlicher und kreativer Aufbrüche. Besonders prägnant ist das Kottbusser Tor, das in Serien wie ›4 Blocks‹ Kulisse für Intrigen und Verbrechen ist – und doch Heimat bleibt. 

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt
      Anmeldung demnächst möglich

      Termin speichern
  • Freitag, 26.9.

    • 09:30– 14:00
      Workshop

      Animation im Ohr! Vom Animationsfilm zum Hörfilm

      silent green Kulturquartier
      In einer bunten Animation schwebt ein Haus in einem violetten Himmel, umgeben von vielen Fliegen.

      ›Jeijay‹, D 2021, Regie: Petra Stipetić, Maren Wiese
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Der Workshop richtet sich an Schulgruppen der Sekundarstufe II, z. B. Kunst- und Deutsch-Leistungskurse.
      Maximale Gruppengröße: 15 Schüler*innen plus Lehrkraft.

      Auch blinde und sehbehinderte Menschen gehen gerne ins Kino. Mit der Audiodeskription werden Filme für sie erlebbar. Der Workshop bietet die Gelegenheit, die Welt des Hörfilms kennenzulernen und kulturelle Teilhabe zu fördern: Gemeinsam wird eine Audiodeskription zum Animations-Kurzfilm ›Jeijay‹ (D 2021) erarbeitet. Nach einem Einstieg in die Grundlagen der Audiodeskription folgen Besonderheiten des Animationsgenres. Anschließend wird die Beschreibung zum Kurzfilm verfasst. Diese barrierefreie Fassung wird später digital produziert und zugänglich gemacht.

      Die Bewerbung ist bis zum 6. September 2025 möglich.
      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, weitere Infos nach erfolgter Zusage

      Ein gemeinsames Angebot mit dem Festival of Animation Berlin (FAB)

      Jetzt bewerben Termin speichern
  • Sonntag, 28.9.

    • 10:30– 13:00
      Workshop

      Flüsterfrüchte

      silent green Kulturquartier
      Zwei Äpfel auf lilafarbenem Papier wirken wie Gesichter: Augen und Mund sind eingeritzt, sie scheinen zu lächeln.

      Workshop-Still, Quelle: Deutsche Kinemathek

      Gestalten mit Stop-Motion – oder: Wenn Früchte lebendig werden! 

      »Whispering Fruits«, also Flüsterfrüchte, ist ein Animationsworkshop für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Mit der Magie des Stop-Motion-Films erwecken wir Früchte spielerisch zum Leben. Wir verwandeln sie in kleine Figuren und erzählen Geschichten – von tanzenden Trauben bis zu fliegenden Äpfeln. Nach einer kurzen Einführung mit Beispielen gestalten wir unseren eigenen kleinen Animationsfilm. 

      Ein gemeinsames Angebot mit dem Festival of Animation Berlin (FAB) und der Animationskünstlerin Carolina Cruz.

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt
      Anmeldung erforderlich, weitere Infos im Anschluss

      Jetzt anmelden Termin speichern
  • Sonntag, 28.9.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Filmisches Flanieren zwischen Boulevard und Drogenexzess

      Deutsche Kinemathek

      ›Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹, BRD 1980/81, Regie: Ulrich Edel

      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Begleiten Sie uns auf eine spannende Tour zu Filmlocations im »alten Westen« Berlins – entlang des Kurfürstendamms und darüber hinaus. Gemeinsam besuchen wir Drehorte aus Filmen wie ›Menschen am Sonntag‹ (1930) und ›Bourne Supremacy‹ (2004) sowie aus Serien wie ›Ku’damm 56 & 59‹ (2016/18) und ›Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹ (2021). Wir sind überzeugt: Der filmische Blick eröffnet völlig neue Perspektiven auf Berlin.

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt
      Anmeldung erforderlich, weitere Informationen nach der Anmeldung

      Jetzt anmelden Termin speichern
  • Sonntag, 28.9.

    • 15:00– 18:00
      Workshop

      Korrekt und konkret

      silent green Kulturquartier
      Eine Comicfigur mit Basecap und Gamershirt sitzt mit leerem Blick auf einem Gamingstuhl, umgeben von Postern.

      Filmstill aus Workshop, Quelle: Deutsche Kinemathek

      Animationsideen entwickeln mit Koray Tokmak alias Kotoon 
      Für alle ab 15 – kein Druck, nur Lust aufs Machen! 

      Du willst animieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du bei Kotoon richtig. Koray Tokmak ist Animationskünstler – auf TikTok und Instagram packt er Alltag, Almans und Frankfurt in seine Clips. Vielleicht kennst du seine Takes auf ›Spongebob‹ oder die virale Serie ›Murat & seine Brüder‹? 

      Im Workshop zeigt er dir, wie du deine Ideen in Bewegung bringst. Was brauchst du dafür (Spoiler: ein Laptop reicht)? Wie klappt’s mit wenig Budget? Welche Plattform passt zu deinen Inhalten? Mit Q&A, Feedback – und vielleicht deinem ersten eigenen Clip.

      Ein gemeinsames Angebot mit dem Festival of Animation Berlin (FAB).

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern
Kalender abonnieren

Festivals

  • Festivals

    Schwarzweißaufnahme eines riesigen, echsenartigen Monsters vor brennender Stadt, Rauch und Trümmer im Vordergrund, Hochhäuser im Hintergrund sichtbar.

    Die Kinemathek richtet die historischen Sektionen der internationalen Filmfestspiele aus: die Berlinale Classics und die Retrospektive. Unser Filmerbe-Festival Film Restored findet jedes Jahr im Herbst statt. 

    Mehr erfahren

Ausstellungsarchiv

  • Ausstellungsarchiv

    Ausstellungsraum mit beleuchteter Laufbahn und Filmprojektionen, Frauenporträts in Farbe und Schwarz-Weiß, cineastische Atmosphäre mit Spiegeln.

    Aufgrund des Umzugs ins E-Werk zeigen wir momentan keine Ausstellungen. Hier finden Sie unsere Ausstellungen bis Oktober 2024.

    Zum Archiv

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025