Ein junger Mann blickt nachdenklich und skeptisch nach vorn.

Regel fiel auf nichts Neues + Vorfilm

Looking Back to the Present
Screening
Special
Fr 28.11.25, 18:30–22:30

Kinemathek – Halle

»Looking Back to the Present« – Filmprogramm 4
Mit Steffen Goldkamp (Regie), Tom Otte (Kamera), Noah Sayenko (Schauspiel), Kim Lorenz (Schauspiel), Yalda Afsah (Regie)


›Regen fiel auf nichts Neues‹
D 2025, Regie: Steffen Goldkamp, 85 min, OmU
 

David ist jung und hat seine Schuld abgesessen. Nach seiner Zeit im Gefängnis beginnt ein Neuanfang zwischen Wohnheim, neuer Arbeit und alten Bekannten. Die Unschärfen des Lebens zeigen sich in den Bildern, die den jungen Mann auf seiner Suche nach einer sicheren Zukunft festhalten. Ein stoischer Antiheld treibt durch die Ausschnitte seiner Existenz in einem Film, der einer unwirtlichen Welt mit großer Zärtlichkeit begegnet.
 

›Jarramplas‹
D 2025, Regie: Yalda Afsah, 15 min, kein Dialog
 

Das kostümierte Wesen bleibt unsichtbar. Die Schlacht der Menschen, mit Rüben bewaffnet, richtet sich nun gegeneinander. In Echtzeit und in Zeitlupe sehen wir Straßen, Kämpfe und ein traditionelles Ritual in einer unwirklichen Moderne.

Wann Fr 28.11.25, 18:30–22:30
Wo
Infos zum Ticketkauf bald hier

Über die Filmreihe

Looking Back to the Present

Vom 14. November bis 19. Dezember 2025 verwandelt die Deutsche Kinemathek ihre historische Halle im E-Werk in einen temporären Kinoraum. Gezeigt werden aktuelle Festivalfilme, historische Werke und experimentelle Kurzfilme – begleitet von Gästen wie der Musikerin Sky Deep oder den Filmemacher*innen Ulrike Ottinger und Julian Radlmaier. Die Reihe verbindet Gegenwart und Filmgeschichte und lädt dazu ein, die Kinemathek als Ort des Austauschs neu zu erleben.