Skip to main content

Hauptmenü (NEU)

  • Visit
    • Program
    • Plan your visit
    • Families
    • Groups
    • Schools
  • Online
    • Streaming
    • Digital collection
    • 360° exhibitions
  • Research
    • Archives
    • Film distribution
    • Library
  • Kinemathek
    • About us
    • E-Werk
    • History
    • Publications
    • Jobs
    • Press

Bottom menu

  • Contact
  • Become a supporter

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Plain language
  • Sign language

Breadcrumb

  1. node
  2. À nous le cinéma – Uns gehört das Kino!

À nous le cinéma – Uns gehört das Kino!

Abschlussveranstaltung  des internationalen Filmbildungsprojekts »Le cinéma, cent ans de jeunesse« in Berlin
15. September 2022, 16:30 Uhr, Kino Arsenal

Pressemitteilung, 8.9.22

Filmstill aus Filmübungen des Filmkurses, 11. Klasse, Katholische Schule Liebfrauen, CCAJ 2021-2022

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin
     

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
     

    Ansprechpartner*innen
    Deutsche Kinemathek, Fachbereich Bildung und Vermittlung
    Thomas Zandegiacomo Del Bel und Theresa Spreckelsen
    bildung [at] deutsche-kinemathek.de (bildung[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

Pressemitteilung, 8.9.22

Die Deutsche Kinemathek lädt herzlich zur Berliner Abschlussveranstaltung des Filmbildungsprojekts »Le cinéma, cent ans de jeunesse« am 15. September 2022 im Kino Arsenal ein. Gezeigt werden im Rahmen des internationalen Projekts gedrehte Kurzfilme von Schüler*innen aus Berlin, Frankreich, Brasilien und Finnland, die unter dem Motto »Filmische Motive« entstanden sind. Das Team der Katholischen Schule Liebfrauen zeigt hier ihren Kurzfilm ›AufBruch‹ und die Schüler*innen der Carlo-Schmid-Oberschule präsentieren ihren Beitrag ›Adieu‹.

Die Deutsche Kinemathek ist seit 10 Jahren gemeinsam mit Partnern aus Kunst, Vermittlung, Wissenschaft und Schule aktiv an »Le cinéma, cent ans de jeunesse« beteiligt. Das Filmbildungsprojekt verbindet junge Filminteressierte aus der ganzen Welt miteinander und ist in ein internationales Netzwerk der Filmbildung eingebettet. Das ursprünglich von Nathalie Bourgeois und Alain Bergala in der Cinémathèque française ins Leben gerufene ganzjährige Projekt versammelt Schüler*innen und Lehrende, Filmschaffende sowie kulturelle Einrichtungen in einer gemeinsamen Reflexion über grundlegende Fragen des Films. In der Schule und an außerschulischen Lernorten, wie Museen, Archiven und Kinos, sowie in länderübergreifenden Treffen erforschen die Teilnehmenden das Medium Film und werden an die Filmgeschichte herangeführt. Die Schulklassen arbeiten ein Jahr lang gemeinsam mit Filmschaffenden an einem vorgegebenen filmästhetischen Thema und tauschen sich auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in Paris und per Blog über ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus.

Anlässlich des 10. Jubiläums wird am 9. und 10. September 2022 erstmals eine Lehrer*innenfortbildung zum diesjährigen Thema »Dinge der Welt – Motive des Films« angeboten, in der die im vergangenen Jahr erprobte Thematik und methodische Herangehensweisen weitergegeben und reflektiert werden.

Die Berliner Projekte wurden gefördert vom Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI.

Ort: Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, Tickets: 8,50€
Reservierungen: www.arsenal-berlin.de

Informationen zum internationalen Projekt »Le cinéma, cent ans de jeunesse«

Informationen zur Leherer*innenfortbildung in Berlin

Share via:

  • E-mail
  • Print/PDF

Newsletter

Missed out on yet another event? Sign up now for our newsletter and news from the Deutsche Kinemathek will be sent once a month directly to your inbox.

Contact

  • Accessibility
  • Contacts
  • Getting to the Museum

Programs

  • Education
  • Families
  • Schools
  • Academics

Services

  • Film distribution
  • Press
  • Rentals

Follow us

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Federal act to protect cultural property
  • Fee schedule
  • Imprint
  • Data privacy
  • Cookie settings
Back to Top
Funded by: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024