
Filmstill aus Filmübungen des Filmkurses, 11. Klasse, Katholische Schule Liebfrauen, CCAJ 2021-2022
Dinge der Welt – Motive des Films
Zurück zum KalenderDinge und andere Elemente der äußeren Wirklichkeit sind wesentliche Gestaltungsmittel des Films: ein Ball, eine Schaukel oder eine Treppe zum Beispiel dienen im Film nicht nur als Dekor des Schauplatzes oder als Requisiten des Schauspiels. Sie können zu eigenständigen Akteuren werden, Gefühlen Ausdruck verleihen und die Ästhetik von Filmen prägen: Sie werden dann zu Motiven, die die filmischen Aufnahmen ebenso wie die Handlungen mitgestalten und fiktionale Welten entstehen lassen.
Manche filmischen Motive – wie das Fenster oder der Zug – heben Film als ein Medium hervor, das den Blick lenkt, Einblicke erlaubt und die Welt in Bewegung versetzt. Motive stellen aber auch intermediale Bezüge zu Literatur, Kunst und Musik her. Sie bewegen sich zwischen verschiedenen kulturellen Formen und historischen Zusammenhängen – ein Phänomen, das gerade in den Verknüpfungspraktiken der digitalen Medien greifbar wird.
Die Fortbildung stellt analytische und praktische Methoden vor, um sich im Unterricht mit filmischen Motiven auseinanderzusetzen und dadurch Grundprinzipien der filmischen Gestaltung und der kulturellen Praxis zu erarbeiten. Die Teilnehmenden erforschen in filmpraktischer Kleingruppenarbeit, angeleitet von pädagogisch erfahrenen Filmvermittler*innen und Filmschaffenden, wie alltägliche Dinge und Räume sich in filmische Motive verwandeln lassen, wie die eigene Wahrnehmung und das Denken durch Motive gelenkt wird und wie die Kulturgeschichte von ihnen geprägt ist.
Die Fortbildung orientiert sich an dem diesjährigen Thema (»Filmische Motive», 2021-2022) des internationalen Vermittlungsprojektes »Le cinéma, cent ans de jeunesse« (CCAJ), und schöpft aus den langjährigen pädagogischen Erfahrungen des Berliner Projektteams. Zu sehen sind, ergänzend zu den Beispielen aus der Filmgeschichte, auch Filmübungen von Schüler*innen. Wir laden sie außerdem herzlich ein, zusätzlich zur Fortbildung am 9. und 10. September 2022, auch an der Abschlusspräsentation der Berliner Schulklassen am 15. September 2022 im Kino Arsenal teilzunehmen, in der die Schüler*innen ihre Kurzfilme zu selbstgewählten Motiven vorstellen.
Eine Fortbildung zur ästhetischen Filmbildung für Lehrer*innen aller Schulstufen und Fächer.
Dozentin und Team: Dr. Bettina Henzler, Filmwissenschaftlerin und Vermittlerin, in Zusammenarbeit mit den Filmschaffenden Ralph Etter und Maria Mohr.
→ Teilnehmer*innenzahl begrenzt | Anmeldung für Lehrer*innen aus Berlin in Kürze über den Bildungsserver der regionalen Fortbildung Berlin. Anmeldung für andere bitte unter bildung [at] deutsche-kinemathek.de (bildung[at]deutsche-kinemathek[dot]de).
Eine Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie / Regionale Fortbildung. Eine Veranstaltung des Fachbereichs Bildung und Vermittlung der Deutschen Kinemathek, gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.