Bürgschaft für ein Jahr
Zurück zur ErgebnislisteRegie: Herrmann Zschoche
Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1981
Farbe, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 12 Jahren
35 mmDCPDVD5 Bilder
Inhalt
Nina Kern ist eine Frau Ende zwanzig, geschieden, der das Sorgerecht für ihre drei Kinder, die sich bereits im Heim befinden, wegen Vernachlässigung aberkannt werden soll. Obwohl sie das Versprechen, ihren Lebenswandel zu ändern, mehrmals gebrochen hat, gibt man ihr eine letzte Bewährungschance. Ein Bauingenieur und eine Lehrerin übernehmen die Bürgschaft. Sie helfen Nina, wenigstens die jüngste Tochter, die fünfjährige Mireille, aus dem Heim zu bekommen. Nina bemüht sich, der Arbeit in einer Putzbrigade der U-Bahn gewissenhaft nachzugehen und der Tochter eine gute Mutter zu sein. Sie hat Erfolge, muß aber auch Rückschläge verkraften. Obwohl ihre Bewährung am Ende positiv ausfällt, glaubt sie der ganzen Schwere der Belastung nicht gewachsen zu sein. Schweren Herzens verzichtet sie auf die Tochter Jaqueline, mit der sie nicht zurechtkommt. (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- 35 mm (3x)
- 35 mm, Untertitel englisch (3x)
- DCP, deutsch
- DVD, deutsch, Doppel-DVD mit GLÜCK IM HINTERHAUS (2x)
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Filmbegleitende Materialien
Für den Zugriff auf die folgenden digitalen Materialien und deren Download (300 dpi) benötigen Sie ein Passwort.
Stab
Produktionsleitung | Dorothea Hildebrandt |
---|---|
Regie | Herrmann Zschoche |
Produktion | DEFA-Studio für Spielfilme |
Drehbuch | Herrmann Zschoche, Gabriele Kotte |
Kamera | Günter Jaeuthe |
Komponist | Günther Fischer |
DEFA-Fotograf | Waltraut Pathenheimer |
Regieassistenz/ Co-Regie | Eleonore Dressel |
Dramaturg | Tamara Trampe |
Szenarium | Gabriele Kotte, Gabriele Kotte |
Szenenbild | Dieter Adam |
Kostüm | |
Maske | Lothar Stäglich |
Schnitt | Monika Schindler (geb. Behrendt) |
Mit
Katrin Sass | (Nina) |
---|---|
Monika Lennartz | (Irmgard Behrend) |
(Peter Müller) | |
Jan Spitzer | (Werner Horn) |
Christian Steyer | (Heiner Menk) |
Heide Kipp | (Frau Braun) |
Peter Bause | (Heimleiter) |
(Frau Müller) | |
Angelika Mann | (Renate) |
(Jugendfürsorgerin) | |
(Fränzi) | |
Dieter Montag | (Kern) |
Uwe Kockisch | (Dieter) |
Michael Kann | (Junger Mann) |
Werner Kanitz | (Mann in Kneipe) |
Willi Scholz | (Direktor Musikschule) |
(Vertreterin Jugendausschuß) | |
Heidemarie Schneider | (Junge Frau) |
Gerd Michael Henneberg | (Dr. Heinemann) |
Trude Brentina | (Frau Krampe) |
(Vorsitzender Jugendausschuß) | |
Barbara Dittus | (Heimleiterin) |
Heinz Behrens | (Herr Braun) |
Dieter Knust | (Einlasser) |
Auszeichnungen & Festivals
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1982: Kostümgestalltung (Anne Hoffmann)
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1982: Szenarium (Gabriele Kotte)
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1982: Szenographie (Dieter Adam)
- DDR-Kritikerpreis des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden, 1982: Bester DEFA-Gegenwartsfilm des Kinoprogrammes 1981
- 32. Internaionale Filmfestspiele Westberlin, 1982: Preis für die beste Darstellung einer weiblichen Rolle (Katrin Sass)
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1982: Preise für Regie (Herrmann Zschoche)
- 32. Internaionale Filmfestspiele Westberlin, 1982: Preis der OCIC