OD ZITRKA NECARUJI ( Ab morgen zaubere ich nicht mehr)
(Herr Tau nimmt Abschied)
Zurück zur Ergebnisliste
Regie: Jindrich Polak
Deutschland (BRD), Tschechoslowakei 1978
Farbe, Spielfilm
Produktion: Barrandov-Filmstudio, Prag, Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln, Saarländischer Rundfunk, Tschechoslowakisches Fernsehen, Prag,
Inhalt
Diesmal hat es Hern Tau in ein Kinderferienlager verschlagen, wo er zum Chefkoch avanciert. Es macht ihm ungeheuren Spaß, die Kinder, seine besten Freunde, mit lukullischen Dingen zu bewirten. Allerdings geht es nicht ganz ohne Zauberei. Als Sicherheitsinspektor Málek auftaucht, der ihm schon im vorangegangenen Teil der Serie auf den Fersen war, muss Herr Tau die Flucht ergreifen und vergißt dabei sein "Handwerkszeug": Schirmchen und Melone. Málek nimmt alles an sich, weiß allerdings nicht um die Zauberkraft dieser Utensilien. Die Kinder lassen aber den kleinen Mann nicht im Stich. Mit allen Mitteln versuchen sie, Schirmchen und Zaubermelone wieder zu beschaffen. Eine Unmenge von Hüten gibt es plötzlich, einer schöner als der andere, nur der richtige ist nicht dabei. Ob Pan Tau nicht auch ohne Melone und deren Zauberkraft auskommen könnte? Man müßte ihm natürlich eine Menge beibringen. Denn soviel Spaß die Zauberei Herrn Tau und den Kindern auch macht, so ist es doch viel aufregender, wenn man aus eigener Kraft etwas zustande bringt.Als Inspektor Málek allerdings die wunderbaren Eigenschaften des Hutes entdeckt, muss Herr Tau eingreifen, damit kein Mißbrauch getrieben wird. Inzwischen haben aber noch andere erfahren, welche Wunder der Hut vollbringen kann, und jeder möchte ihn haben. Dabei geht es gar nicht fein zu, und die Melone geht entzwei. Enttäuscht über die Maßlosigkeit der Erwachsenen zieht sich Pan Tau zurück und geht zu den Kindern, wo er sich verstanden fühlt.(Progress: Kartei-Karte)
Verleihkopien
Zu diesem Film ist kein Material im Filmverleih vorhanden.
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Stab
Produktion | Barrandov-Filmstudio, Prag, Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln, Saarländischer Rundfunk, Tschechoslowakisches Fernsehen, Prag |
---|---|
Synchronisation (Sprecher) | Günter Schubert, Gerda-Luise Thiele, Erich Breese, Hans-Joachim Hanisch, Petra Barthel, Wiebke Fuhren, Rolf Herricht, Harald Halgardt |
Kamera | Josef Vanis |
Drehbuch | Ota Hofman, Jindrich Polak |
Komponist | Vlastimil Hála, Jiri Malasek, Jiri Bazant |
Regie | Jindrich Polak |
Synchronisation (Regie) | Hans-Robert Wille |
Synchronisation (Autor) | Fanny Berthold |
Mit
Josef Bláha | (Oberinspektor) |
---|---|
Josef Kemr | (Hanousek) |
Karel Augusta | (Wirt) |
Marie Rosulkova | (Oma) |
(Málková) | |
Julie Juristová | (Terezka) |
Otto Simanek | (Herr Tau) |
Eliska Sirová, Michael Hofbauer, Jan Sedlácek, Tomás Murdych, Tomás Vacek | (Kind) |
(Málek) | |
Vaclav Lohnisky | (Koch) |