Unser kurzes Leben
Zurück zur ErgebnislisteRegie: Lothar Warneke
Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1980
Farbe, Spielfilm
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme
FSK: ab 12 Jahren
35 mmDCPDVD5 Bilder
Inhalt
Nach ihrer Scheidung entschließt sich die Architektin Franziska Linkerhand, für ein Jahr aus Berlin in eine Provinzstadt zu gehen - auch um sich von ihrem Professor, mit dem sie bisher zusammen arbeitete, freizumachen. Franziska ist eine Maximalistin, und rigoros vertritt sie ihren Anspruch, Ideal und Wirklichkeit in Übereinstimmung zu bringen. In der Stadt N. kommt sie in ein Kollektiv, dessen Chef Schafheutlin vor den Zwängen der Praxis bereits kapituliert hat. Auseinandersetzungen sind zwangsläufig. In dem Kipperfahrer Trojanovicz lernt sie einen neuen Mann kennen und lieben. Aber wie im Beruf macht sie auch im Privatleben keine Kompromisse. Und so scheitert diese Beziehung an der bequemen, kompromißbereiten Lebenseinstellung von Trojanovicz. Die Zusammenarbeit mit Schafheutlin indes entwickelt sich positiv. Durch ihr Engagement löst er sich aus seiner Erstarrung, während Franziska von seinem Realitätssinn profitiert. Sie entschließt sich, in N. zu bleiben.(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Verleihkopien
Zu diesem Film sind Kopien mit den folgenden Eigenschaften verfügbar.
- 35 mm (3x)
- DCP
- DVD, Untertitel englisch
- DVD, Untertitel englisch, UT optional, NTSC-Format
- DVD, deutsch (2x)
- DVD, deutsch, Untertitel englisch, Bonus: Audiokommentar Regine Kühn
Der Zugriff auf die filmbegleitenden Materialien erfordert es, dass Sie den folgenden Nutzungsbedingungen zustimmen:
Filmbegleitende Materialien
Für den Zugriff auf die folgenden digitalen Materialien und deren Download (300 dpi) benötigen Sie ein Passwort.
Stab
Ton | Hans Kreinbrink |
---|---|
Produktionsleitung | Horst Hartwig |
Kameraassistent | Frank Bredow, Klaus Goldmann |
Regie | Lothar Warneke |
Produktion | DEFA-Studio für Spielfilme |
Drehbuch | Lothar Warneke |
Kamera | Claus Neumann |
Komponist | Gerhard Rosenfeld |
DEFA-Fotograf | Klaus Goldmann |
Dramaturg | Christa Müller |
Regieassistenz/ Co-Regie | Jan Bereska, Andreas Höntsch |
Schnitt | Erika Lehmphul |
Szenarium | Regine Kühn |
Szenenbild | Alfred Hirschmeier |
Kostüm | |
Maske | Brigitte Welzel, Frank Zucholowsky |
Mit
Evelin Splitt, Gert Gütschow, Helga Ziaja, Annette Roth, Ingeborg Westphal | |
---|---|
Simone Frost | (Franziska) |
Hermann Beyer | (Schafheutlin) |
Gottfried Richter | (Trojanovicz) |
Dietrich Körner | (Prof. Reger) |
Christian Steyer | (Jazwauk) |
Christine Schorn | (Gertrud) |
Barbara Dittus | (Frau Helwig) |
Dieter Knust | (Verwalter) |
Helmut Straßburger | (Kowalski) |
Annemone Haase | (Frau Kowalski) |
Uwe Kockisch | (Wolfgang) |
Gerd Staiger | (Architekt Grabbe) |
Karin Beewen | (Krankenschwester) |
Birgit Frohriep | (Wolfgangs Schwester) |
Freimut Götsch | (Architekt) |
Auszeichnungen & Festivals
- Kunstpreis des FDGB, 1981: Kunstpreis des FDGB (Regine Kühn, Christa Müller, Lothar Warneke, Claus Neumann)
- XII. Internationale Filmfestspiele Moskau 1981, 1981: Spezialpreis des sowjetischen Verbandes bildender Künstler
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1982: Schauspielerpreis für eine Nebenrolle (Helmut Straßburger)
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt, 1982: Preis für Schnitt (Erika Lehmphul)