
Foto/©: Marian Stefanowski
Digitale Angebote – Besuchen Sie die Kinemathek online!
Die Online-Angebote der Kinemathek
Leider bleibt unser Museum weiterhin geschlossen, aber Sie können uns trotzdem besuchen – online. Werfen Sie einen Blick in unsere Ausstellungen, stöbern Sie in unseren Sammlungen, nutzen Sie unsere Angebote für Freizeit und Homeschooling, bleiben Sie über Social Media in Kontakt mit uns!
Veranstaltungen live und online
Sie haben unsere Live-Führungen verpasst? Hier können Sie sich eine Auswahl anschauen:
Blicke in »Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock«
Führung durch die Ausstellung
Jörg Becker, Referent für Bildung und Vermittlung, führt Sie durch unsere aktuelle Sonderausstellung.
Restaurierung der Plakate
Die Plakate für die Brandspuren-Ausstellung wurden aufwendig restauriert. Hier können Sie Restauratorin Christin Frischmuth bei ihrer Arbeit beobachten. Mehr über die Restaurierungen und einen Überblick über sämtliche aus dem Salzbergwerk geborgenen Plakate gibt es in unserer Sammlung digital.
Blick in »Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett«
Führung durch die Ausstellung
Unsere Kuratorin Kristina Jaspers zeigt Ihnen die aktuelle Ausstellung zu dem expressionistischen Filmklassiker ›Das Cabinet des Dr. Caligari‹ von Robert Wiene, der vor 100 Jahren seine Premiere feierte.
Blicke in die ständige Ausstellung
-
Die ersten Filmpioniere, vorgestellt von Jürgen Dünnwald, Referent für Bildung und Vermittlung
-
Fritz Langs ›Metropolis‹ (D 1927), vorgestellt von Jörg Becker, Referent für Bildung und Vermittlung
-
Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Kinemathek, zeigt Ihnen den Oscar von Emil Jannings.
-
Marlene Dietrich in der ständigen Ausstellung, vorgestellt von Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Kinemathek
-
Der Film im Nationalsozialismus – eine kleine Einführung von André Meral, Referent für Bildung und Vermittlung
-
›Fitzcarraldos‹ »Molly Aida«: Rainer Rother, unser Künstlerischer Direktor, zeigt Ihnen unser größtes Ausstellungsstück.
Sammlung digital
In Zeiten der Museumsschließung haben Sie die Möglichkeit, einen Ausschnitt unserer umfangreichen Archive online zu erkunden und viele Schmuckstücke unserer Sammlungen zu entdecken.
-
Chitty Flying Car
Im Ken Adam ArchivKen Adams' Entwürfe des Flying Car aus dem Film ›Chitty Chitty Bang Bang‹ (GB, USA 1968, Regie: Ken Hughes)
-
Marlene Dietrich im Februar 1945
In der Marlene Dietrich Collection BerlinEine Fotografie der Schauspielerin im Auftrittskostüm auf einem Panzer der US-Amerikanischen Streitkräfte in Gillrath bei Geilenkirchen
-
Ingrid Oppermann an der Kamera
Im DFFB-ArchivFilmstill aus dem Tutorial ›Women's Camera‹, das DFFB-Studentinnen drehten, nachdem 1970 zum ersten Mal so viele Frauen wie Männer an der Akademie angenommen worden waren.
Trickfilm selbstgemacht
Objektanimation
Unsere Bildungsreferentinnen Gitte Hellwig und Jessica Dürwald haben schon viele Trickfilme gemeinsam mit unseren Besucher*innen gestaltet. Da dies gerade nicht möglich ist, zeigen sie uns, wie auch zuhause mit wenig Materialien und viel Fantasie ein Trickfilm entsteht.
Brickfilm
Aus Lego oder anderen Bausteinen kann man ganze Welten erschaffen. Wie man diese zum Leben erweckt, zeigen Gitte und Juri.
Legetrick
Beim Gestalten mit Papier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: keine Welt zu bunt, keine Wesen zu verrückt. Eine Anleitung zum Arbeiten mit selbstgebastelter Trickbox und Legetechnik.
Zeichentrick
Unsere Trickfilm-Profis erstellen mit Bleistift und Papier einen kleinen Zeichentrickfilm – zum Anschauen und Nachmachen.
Digitale Bildungsangebote

Schule zuhause gestalten
Der schulische Unterricht findet zum Teil immernoch virtuell sowie in Form von Homeschooling statt. Wir bieten für Lehrer*innen und alle anderen Interessierten Materialien an, die bei der Arbeit zuhause unterstützen können.
Film Restored

Film Restored – das Filmerbe-Festival
Falls Sie unser Filmerbe-Festival verpasst haben ... Sie können sich die Vorträge, Werkstattberichte und Gespräche auch jetzt noch hier anschauen:
Weitere Inhalte auf unserer Website, die Sie interessieren könnten
-
Bücher lesen
Zu unseren PublikationenWir geben regelmäßig Publikationen zur Geschichte von Film und Fernsehen heraus. Die meisten davon sind noch online erhältlich und bieten eine wunderbare Lektüre für die Zeit zuhause.
-
Wir sind Viele – Jede*r einzelne von uns
Berliner Erklärung der VielenWir haben die Berliner Erklärung der Vielen unterzeichnet. Auch durch die aktuelle Krise kommen wir nur gemeinsam. Gehen Sie achtsam miteinander um!